[vc_row][vc_column width=“2\/3″ css=“.vc_custom_1548154190969{margin-right: 5px !important;border-top-width: 1px !important;border-right-width: 1px !important;border-bottom-width: 1px !important;border-left-width: 1px !important;padding-top: 23px !important;padding-right: 23px !important;padding-bottom: 23px !important;padding-left: 23px !important;background-color: #ffffff !important;border-left-color: #eeeeee !important;border-left-style: solid !important;border-right-color: #eeeeee !important;border-right-style: solid !important;border-top-color: #eeeeee !important;border-top-style: solid !important;border-bottom-color: #eeeeee !important;border-bottom-style: solid !important;border-radius: 5px !important;}“][vc_column_text css=“.vc_custom_1615560685789{margin-top: 0px !important;padding-top: 5px !important;padding-right: 20px !important;padding-bottom: 5px !important;padding-left: 25px !important;border-radius: 5px !important;}“]<\/p>\n
[\/vc_column_text][vc_single_image image=“4448″ img_size=“full“ css=“.vc_custom_1616424161294{border-radius: 5px !important;}“][vc_separator style=“shadow“][vc_column_text css=“.vc_custom_1550753688496{margin-top: 5px !important;margin-bottom: 5px !important;padding-top: 0px !important;padding-right: px !important;padding-bottom: 0px !important;padding-left: 0px !important;border-radius: 5px !important;}“]<\/i> Kurzbeschreibung \/ \u00dcber uns<\/span><\/strong>[\/vc_column_text][vc_column_text css=“.vc_custom_1616421824650{margin-top: 10px !important;padding-top: 0px !important;padding-right: px !important;padding-bottom: 5px !important;padding-left: px !important;border-radius: 5px !important;}“]Eine spannende Reise in die Vergangenheit<\/span><\/span><\/strong><\/span><\/p>\n
Die Schleifm\u00fchle Schwerin liegt direkt am Abfluss des Faulen Sees, angrenzend an den ehemaligen herrschaftlichen Schlossgarten des Schweriner Schlosses. Sie ist durch ein unterschl\u00e4chtiges Wasserrad angetrieben und zum Betrieb wird das 0,5 Meter abfallende H\u00f6henniveau zwischen den Wasserspiegelh\u00f6hen des Faulen und des Schweriner Sees genutzt.<\/p>\n
Um das Jahr 1705 wurde die Wasserm\u00fchle zun\u00e4chst als Pulverm\u00fchle errichtet, war dann eine Lohhnm\u00fchle, Graupenm\u00fchle und wurde 1755 zu einer Steinschleiferei umger\u00fcstet. Somit wurden dort \u00fcber 100 Jahre lang Kunstwerke aus Stein und Edelsteinen, von prunkvollen Sarkophagen bis hin zum feinen Geschmeide f\u00fcr die F\u00fcrsten, hergestellt.<\/p>\n
Nach 80 Jahren Verfall wurde die historische Wasserm\u00fchle 1985 zu einer musealen Schauanlage ausgebaut und ist heute ein technisches Kulturdenkmal. Sie ist damit die einzige funktionst\u00fcchtige und mit Wasserkraft betriebene Vorf\u00fchranlage f\u00fcr das Schleifen gro\u00dfer Steine in Europa.
\nZur M\u00fchlenanlage geh\u00f6rt auch der ehemalige Wohnsitz des Steinschleifers – das Schleifm\u00fcllerhaus.[\/vc_column_text][vc_separator style=“shadow“][vc_column_text css=“.vc_custom_1550753717166{margin-top: 5px !important;margin-bottom: 5px !important;padding-top: 0px !important;padding-right: 0px !important;padding-bottom: 0px !important;padding-left: 0px !important;border-radius: 5px !important;}“]<\/i> Leistungen \/ Produkte<\/span><\/strong>[\/vc_column_text][vc_column_text css=“.vc_custom_1617173409887{margin-top: 10px !important;padding-top: 0px !important;padding-right: 0px !important;padding-bottom: 5px !important;padding-left: 0px !important;border-radius: 5px !important;}“]Das Erlebnis f\u00fcr die ganze Familie steht bei uns im Vordergrund<\/span><\/span><\/strong><\/span><\/p>\n
Die M\u00fchle erleben<\/strong><\/p>\n
Die Besucher k\u00f6nnen sich hier \u00fcber die Steinschneide- und Steinschleiferei informieren und vieles \u00fcber die Lebensbedingungen der Tagel\u00f6hner und Schleifm\u00fcller erfahren.
\nDie Ausstellung in der Schleifm\u00fchle berichtet von der Entstehung des Ortes als Teil des Residenzensembles Schwerin und \u00fcber den Alltag der Steinschleifer. Wenn die Sch\u00fctten der M\u00fchle sich \u00f6ffnen, das Holz knarrt und Eisen, Wasser und Stein ihr ger\u00e4uschvolles Werk beginnen, wird Technikgeschichte in der Schleifm\u00fchle mit allen Sinnen erlebbar.<\/p>\n
Besonders beeindruckt sind die Besucher, wenn der Schleifm\u00fcller eine 100-j\u00e4hrige Originalsteins\u00e4ge in Betrieb nimmt.<\/p>\n
Ausstellung – Vom Stein zum Schloss <\/strong><\/p>\n
Diese interessante Ausstellung in der Schleifm\u00fchle berichtet von der Entstehung des Ortes als Teil des Residenzensembles und \u00fcber den Alltag der Steinschleifer. Seit \u00fcber dreihundert Jahren dreht sich das Rad der Wasserm\u00fchle am Auslauf des Faulen Sees. Von 1755 bis 1857 schnitten, schliffen und polierten hier geschickte H\u00e4nde Steine f\u00fcr die F\u00fcrsten Mecklenburg-Schwerins.
\nIn der M\u00fchle wurden dekorative Steinplatten, Sarkophage, Denkmalsockel und Kamineinfassungen aus tonnenschweren Granitfindlingen hergestellt. Aber auch kleine Schmuckgegenst\u00e4nde aus Edelsteinen und heimischen Mineralien entstanden dort gr\u00f6\u00dftenteils in Handarbeit.<\/p>\n
Eine Reise in die Vergangenheit<\/strong><\/p>\n
Entdecken Sie die Schauanlage der Schweriner Schleifm\u00fchle und erfahren Sie in der st\u00e4ndigen Ausstellung mehr \u00fcber die 300-j\u00e4hrige Geschichte des M\u00fchlenstandortes am s\u00fcdlichen Rand des Schweriner Schlossgartens. Spannende F\u00fchrungen durch das Museum und Vorf\u00fchrungen der Schauanlage lassen den historischen Ort lebendig werden. Wer kennt nicht die alten Lieder, Stra\u00dfennamen und Sprichw\u00f6rter, welche uns an die Existenz fr\u00fcherer M\u00fchlen erinnern? Doch kaum jemand kann sich heute noch vorstellen, was im Inneren einer M\u00fchle passierte, welche Naturkr\u00e4fte genutzt wurden, um sie zu betreiben und welche Arbeiten verrichtet werden mussten.
\nF\u00fchrungen zur Geschichte und Bedeutung der M\u00fchlentechnik: Dauer ca. 1 Stunde, max. 25 Personen – oder Vorf\u00fchrungen der Schauanlage mit einer Dauer von ca. 20 Minuten.. <\/p>\n
St\u00e4ndige Ausstellung<\/strong><\/p>\n
Die im M\u00e4rz 2017 er\u00f6ffnete neue st\u00e4ndige Ausstellung stellt die kulturhistorische Bedeutung der Wasserm\u00fchle und der Schleifm\u00fchle anschaulich dar. Neben technischen Schauanlagen und der Darstellung zur Nutzung der Wasserkraft wird die Entwicklung und Nutzung der Wasserm\u00fchle gezeigt.
\nDie Ausstellung in der Schleifm\u00fchle zeigt die Arbeits- und Lebensbedingungen der Schleifm\u00fcller und Tagel\u00f6hner<\/p>\n
Findlingspfad – gro\u00dfe und kleine Steine<\/strong><\/p>\n
An der Schleifm\u00fchle hat der Verein einen kleinen Findlingspfad mit dem gr\u00f6\u00dften Findling der Landeshauptstadt angelegt und in der obersten Etage der M\u00fchle kann der Besucher eine Mineralienausstellung bewundern.<\/p>\n
Heiraten in der Schleifm\u00fchle<\/strong><\/p>\n
Trauen Sie sich standesamtlich in der historischen Schleifm\u00fchle, denn hier k\u00f6nnen Paare ihren gro\u00dfen Tag als die \u201eetwas andere Hochzeit\u201c erleben.
\nMaximal 20 G\u00e4ste k\u00f6nnen Sie zur Trauung direkt in die Schleifm\u00fchle einladen und anschlie\u00dfend mit Ihren G\u00e4sten diesen Anlass im Schleifm\u00fcllerhaus mit max. 30 Pers. und\/oder im Freigel\u00e4nde mit gesamt max. 50 Personen geb\u00fchrend feiern.[\/vc_column_text][vc_separator style=“shadow“][vc_column_text css=“.vc_custom_1616060716292{border-top-width: 2px !important;border-right-width: 2px !important;border-bottom-width: 2px !important;border-left-width: 2px !important;padding-top: 10px !important;padding-right: 20px !important;padding-bottom: 10px !important;padding-left: 25px !important;background-color: rgba(252,199,38,0.11) !important;*background-color: rgb(252,199,38) !important;border-left-color: #ffc644 !important;border-left-style: dotted !important;border-right-color: #ffc644 !important;border-right-style: dotted !important;border-top-color: #ffc644 !important;border-top-style: dotted !important;border-bottom-color: #ffc644 !important;border-bottom-style: dotted !important;border-radius: 5px !important;}“]<\/i> Radfahrwege \/ Touren in der N\u00e4he
\n<\/span><\/strong><\/p>\n\n\n\n