{"id":1390,"date":"2019-01-14T12:31:12","date_gmt":"2019-01-14T11:31:12","guid":{"rendered":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/?page_id=1390"},"modified":"2020-06-17T14:46:01","modified_gmt":"2020-06-17T12:46:01","slug":"tour-08-die-strelasund-rundtour","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/touren\/tagestouren\/tour-08-die-strelasund-rundtour\/","title":{"rendered":"Tour 08 – Die Strelasund-Rundtour"},"content":{"rendered":"

[vc_row][vc_column][vc_column_text]<\/p>\n

RUG Tour 08     <\/strong>Die Strelasund-Rundtour   Start-und Zielpunkt: Tourismuszentrale Stralsund am Alten Markt<\/span><\/strong><\/span><\/h1>\n

[\/vc_column_text][vc_separator style=“shadow“ border_width=“2″][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“1\/3″][vc_gmaps link=“#E-8_JTNDaWZyYW1lJTIwc3JjJTNEJTIyaHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3d3cuZ29vZ2xlLmNvbSUyRm1hcHMlMkZlbWJlZCUzRnBiJTNEJTIxMW0xNCUyMTFtOCUyMTFtMyUyMTFkMTg2MTguNzEzOTcyMjgxNjcyJTIxMmQxMy4wNzY2MzQ2NzM1MTA3NTklMjEzZDU0LjMxNTYzMzY5NDc5NTU2NSUyMTNtMiUyMTFpMTAyNCUyMTJpNzY4JTIxNGYxMy4xJTIxM20zJTIxMW0yJTIxMXMweDQ3YWI2M2I1OGIyMzRmZDklMjUzQTB4ZmUyOTBiYTliM2Q1YzMwYiUyMTJzVG91cmlzbXVzemVudHJhbGUlMjUyMGRlciUyNTIwSGFuc2VzdGFkdCUyNTIwU3RyYWxzdW5kJTIxNWUwJTIxM20yJTIxMXNkZSUyMTJzZGUlMjE0djE1ODc2MjQ4MjU2MzYlMjE1bTIlMjExc2RlJTIxMnNkZSUyMiUyMHdpZHRoJTNEJTIyNjAwJTIyJTIwaGVpZ2h0JTNEJTIyNDUwJTIyJTIwZnJhbWVib3JkZXIlM0QlMjIwJTIyJTIwc3R5bGUlM0QlMjJib3JkZXIlM0EwJTNCJTIyJTIwYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuJTNEJTIyJTIyJTIwYXJpYS1oaWRkZW4lM0QlMjJmYWxzZSUyMiUyMHRhYmluZGV4JTNEJTIyMCUyMiUzRSUzQyUyRmlmcmFtZSUzRQ==“ css=“.vc_custom_1587624833447{margin-top: 10px !important;}“][vc_column_text][\/vc_column_text][\/vc_column][vc_column width=“1\/3″][vc_column_text]Charakteristik<\/span><\/strong><\/span><\/p>\n

\u25ca<\/strong>  ALLGEMEINER CHARAKTER
\n<\/strong><\/span>Eine Rundtour um den gesamten Strelasund mit R\u00fcgendamm und F\u00e4hre \u2013 von Stralsund durch den ruhigen S\u00fcden der Insel<\/p>\n

\u25ca<\/strong> TOURVERLAUF<\/strong>
\nStralsund \u2013 Altef\u00e4hr \u2013 Gustow \u2013 Venzvitz \u2013Poseritz \u2013 Puddemin \u2013 Zudar \u2013 Glewitz \u2013 Stahlbrode \u2013 Reinberg \u2013 Brandshagen \u2013 Stralsund<\/p>\n

\u25ca START- UND ZIELPUNKT<\/strong>
\nTourismuszentrale Stralsund am Alten Markt<\/p>\n

\u25ca DATEN<\/strong>
\nL\u00e4nge: 50,9 km
\nDauer: circa 5 Stunden
\nNiveau\/Schwierigkeitsgrad: mittel
\nWegebeschaffenheit:
\nAsphaltierte Wege (54%), Plattenwege (3%),
\ngepflasterte Wege (4%), Kopfsteinpflaster (19%),
\nunbefestigte Wege (20%)
\n(verk\u00fcrzte Alternativtour: Stralsund \u2013 Altef\u00e4hr \u2013 Rambin
\n\u2013 Grabitz \u2013 Breesen \u2013 Altef\u00e4hr \u2013 Stralsund; L\u00e4nge: 27 km,
\nDauer: circa 2,5 Stunden)[\/vc_column_text][\/vc_column][vc_column width=“1\/3″][vc_column_text]Kurzbeschreibung<\/span><\/strong><\/span><\/p>\n

Der \u201eStrelasund\u201c, welcher die Insel R\u00fcgen vom Festland trennt, ist pr\u00e4gend f\u00fcr die einzigartige Landschaft der Region und ihrer vielf\u00e4ltigen Tier- und Pflanzenwelt. Er erstreckt sich von Stralsund bis zum s\u00fcdlichsten Punkt von R\u00fcgen, dem Palmer Ort und ist damit das Zentrum unserer Radtour. Entlang des Ostseek\u00fcstenradwegs durch eine sagenumwobene und faszinierende Landschaft umrunden wir den gesamten \u201eStrelasund\u201c und k\u00f6nnen die Ruhe von R\u00fcgens einsamen S\u00fcden genie\u00dfen, welcher so ganz anders ist als zum Beispiel die belebten Ostseeb\u00e4der der Halbinsel M\u00f6nchgut.<\/p>\n

Tipp: Trotzdem ein Gro\u00dfteil der Tour entlang des Ostseek\u00fcstenradwegs verl\u00e4uft, ist eine hohe Qualit\u00e4t der Radwege nicht immer gegeben. Mehrere Abschnitte f\u00fchren Sie zwar \u00fcber ebene, aber unbefestigte und schmale Pfade, anderenorts gilt es gro\u00dfe und mitunter stark befahrene Stra\u00dfen zu \u00fcberqueren. Auch aufgrund der L\u00e4nge der Tour, von der nat\u00fcrlich auch nur einzelne Etappen gefahren werden k\u00f6nnen, ist die Gesamttour um den \u201eStrelasund\u201c nur bedingt f\u00fcr eine Radtour mit Kindern oder Anh\u00e4ngern zu empfehlen. Daher bieten wir eine k\u00fcrzere Tour f\u00fcr Familien an.[\/vc_column_text][vc_separator style=“shadow“ border_width=“2″][vc_btn title=“GPX-Datei der Tour 08″ style=“gradient“ link=“url:https%3A%2F%2Fradfahrland-mv.de%2Fradregion-ruegen%2Fwp-content%2Fuploads%2Fsites%2F6%2F2020%2F03%2Fruegen-tour8.gpx|||“][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column][vc_separator style=“shadow“ border_width=“2″][vc_column_text]Tourenansicht   Tour 08 – Die Strelasund-Rundtour<\/span><\/strong><\/span><\/p>\n

\r\n\t\t\t
\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<\/div>\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t
<\/div>\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<\/div>\r\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\r\n\t\t\t\t\t<\/div>\r\n\t\t[\/vc_column_text][vc_separator style=“shadow“ border_width=“2″][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Ausf\u00fchrliche Beschreibung<\/span><\/strong><\/span><\/p>\n

Start und Ziel der Radtour ist die sch\u00f6ne Hansestadt Stralsund<\/strong>. Der \u201eStrelasund\u201c, welcher sich von Stralsund bis zur Halbinsel Zudar erstreckt, bildet die Eckpunkte unserer Reise und wird zweimal \u00fcberquert, einmal auf einer Br\u00fccke beziehungsweise einem Damm und ein weiteres Mal gem\u00fctlich auf einer F\u00e4hre.<\/p>\n

Wenn Sie sich f\u00fcr Ihre Tour ein Fahrrad ausleihen wollen oder mit dem Gedanken spielen, sich ein Rad zuzulegen, dann empfehlen wir den \u201eFahrradhandel Heiden\u201c (112)<\/strong>. Der Fahrradhandel ist in Stralsund drei Mal vertreten. Einmal zentral am Hauptbahnhof gelegen, in der Passage am Bahnhof, im \u201eTribseer Damm 76\u201c. Oder Sie besuchen den \u201eHandwerkerring 16\u201c und informieren sich dort rund um das Thema Bike. Auch Fahrradzubeh\u00f6r, wie beispielsweise Helme, S\u00e4ttel oder Schl\u00f6sser werden angeboten. Eine weitere Fahrradmietstation befindet sich in der \u201eMaxim-Gorki-Stra\u00dfe 28\u201c.[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text]Mit der Tourismuszentrale im R\u00fccken und dem Rathaus auf der rechten Seite geht es zun\u00e4chst geradeaus auf die \u201eSemlowerstra\u00dfe\u201c. Erst kurz vor der Br\u00fccke zur Hafeninsel biegen Sie rechts auf die \u201eWasserstra\u00dfe\u201c ein und folgen dieser bis zu einem kleinen Kreisverkehr. Hier befindet sich links die \u201eHeilgeistkirche\u201c mit dem \u201eHeilgeistkloster\u201c (eigentlich Heilgeisthospital genannt). Egal, ob vor oder nach der Tour oder bei einem weiteren Besuch der Hansestadt, dieses kleine Geb\u00e4udeensemble mit den schmalen Gassen sowie den bunten und schiefen Fachwerkh\u00e4usern sollte man sich nicht entgehen lassen. Zudem befindet sich hinter der Kirche gleich im Anschluss ein beeindruckender S\u00e4ulengang mit zwei Ebenen, in dem heute Wohnungen zu finden sind. Hier f\u00fchlt man sich wie in einer anderen Welt. Vollkommen ruhig vergisst man beinah, dass man sich in einer belebten Hansestadt befindet. Der gesamte Komplex ist eines der herausragendsten Sehensw\u00fcrdigkeiten von Stralsund und Bestandteil des UNESCO-
\nWeltkulturerbes \u201eHistorische Altst\u00e4dte Stralsund und Wismar\u201c. In der \u201eHeilgeiststra\u00dfe 12\u201c befindet sich das \u201eHansekontor Stralsund\u201c (113)<\/strong>.<\/p>\n

Am Ende der Tour k\u00f6nnen Sie hier kulinarische Rarit\u00e4ten verschiedener Marken erwerben, wie beispielsweise Marzipan, Schokolade, \u00d6le sowie das besondere \u201ePommernbr\u00e4u Bier\u201c. Unmittelbar daneben gibt es unter anderem den \u201eStralsunder Bismarckhering\u201c, der heute noch nach dem Originalrezept von 1871 hergestellt wird.<\/p>\n

An dem erw\u00e4hnten Kreisverkehr geht es erst einmal geradeaus, vorbei am \u201eStadion der Freundschaft\u201c auf der rechten und dem \u201earcona Hotel Baltic\u201c auf der linken Seite. W\u00fcrde man jetzt rechts in den \u201eFrankenwall\u201c abbiegen und bis zum Ende der Stra\u00dfe fahren, dann gelangt man auf der rechten Seite in den \u201eKatharinenberg\u201c. In dieser Stra\u00dfe, mit der Nummer 35, befindet sich die \u201eSpielkartenfabrik\u201c (114)<\/strong>. In dieser Museumswerkstatt k\u00f6nnen die Besucher den Mitarbeiter \u00fcber die Schultern schauen, die noch an historischen Maschinen einer alten Druckerei arbeiten. Bewundern Sie die Arbeitsergebnisse und schauen Sie sich die historischen Kartenbl\u00e4tter an.[\/vc_column_text][\/vc_column][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4385″ img_size=“full“][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4395″ img_size=“full“][\/vc_column][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text]Vom \u201eKatharinenberg\u201c k\u00f6nnen Sie dann links in die \u201eM\u00f6nchstra\u00dfe\u201c einbiegen. In circa 250 m k\u00f6nnen Sie sich im Laden \u201eSteinARTig Naturschmuck\u201c (115)<\/strong> an handgefertigten Schmuck erfreuen. Naturmaterialien, wie Bernstein, Holz oder Stein werden hier mit viel Liebe zum Detail hergestellt und k\u00f6nnen k\u00e4uflich erworben werden. Schauen Sie im Atelier vorbei und sehen Sie den K\u00fcnstlern bei der Arbeit zu.<\/p>\n

Zur\u00fcck auf der Hauptstra\u00dfe, folgen Sie dem \u201eFrankendamm\u201c weiter auf einem Radweg bis zum n\u00e4chsten Kreisverkehr, den eine 36 Tonnen schwere Schiffsschraube mit einem Durchmesser von 7 m ziert. An diesem Kreisverkehr, den man dank des Radwegs sehr gut umkreisen kann, geht es nun nach links. Nur ein kleines eher unscheinbares Radwegschild weist Ihnen hier den Weg Richtung R\u00fcgen. Folgen Sie der \u201eWerftstra\u00dfe\u201c bis zur Tankstelle und biegen Sie hinter dieser rechts ab. Weiter geht es nach links auf den \u201eR\u00fcgendamm\u201c, welcher Sie in Windeseile zu Deutschlands gr\u00f6\u00dfter Insel bringen wird. Beachten Sie an dieser Stelle bitte, dass es zun\u00e4chst keinen Radweg gibt und man sich so mit den Autos den Weg zum Damm teilen muss. Gerade zur Hauptsaison, wenn alle nach R\u00fcgen str\u00f6men ist hier besondere Vorsicht geboten.<\/p>\n

Folgen Sie dieser Stra\u00dfe, welche nun mehrspurig wird, um eine Biegung nach rechts auf den \u201eR\u00fcgendamm\u201c. Da der Radweg auf dem \u201eR\u00fcgendamm\u201c auf der linken Seite verl\u00e4uft, m\u00fcssen Sie vor der \u201eZiegenbr\u00fccke\u201c noch die Stra\u00dfenseite wechseln. Auch hier gilt es, aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens, besonders achtsam zu sein. An der Br\u00fccke selbst, befindet sich schlie\u00dflich ein Schild, welches Sie bittet, ab hier zu schieben. Beachten Sie auch die Br\u00fccken\u00f6ffnungszeiten f\u00fcr den Schiffsverkehr, dann kann es hier zu kurzen Wartezeiten kommen. Kaum wieder auf das Rad gestiegen befindet man sich auch schon auf der Insel \u201eD\u00e4nholm\u201c. Rechts kann man das \u201eNautineum\u201c mit dem orangefarbenen Forschungsboot sehen. Hier gibt es Ausstellungen zu Themen wie Fischerei, Meeresforschung oder Schiffsbau.[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text]Weiter geht es nun auf einem gut ausgebauten und asphaltierten Radweg \u00fcber den \u201eR\u00fcgendamm\u201c. Schaut man zur\u00fcck kann man Stralsund noch gut erkennen, nach vorn breitet sich bereits R\u00fcgen aus. Links hat man die R\u00fcgenbr\u00fccke immer im Blick, leider kann man jedoch die tolle Aussicht auf den \u201eStrelasund\u201c nicht st\u00f6rungsfrei genie\u00dfen. Da der Radweg ebenfalls auf der linken Seite des Damms verl\u00e4uft und sich rechts daran erst die Stra\u00dfe f\u00fcr den Autoverkehr und schlie\u00dflich die Eisenbahnschienen anschlie\u00dfen, ist es nicht m\u00f6glich, auf die andere Br\u00fcckenseite zu wechseln, wo man einen freien Blick h\u00e4tte. Nach knapp drei Kilometern hat man schlie\u00dflich die Insel R\u00fcgen erreicht.<\/p>\n

F\u00fcr die Alternativtour <\/strong><\/em>verlassen Sie die vielbefahrene Schnellstra\u00dfe links in Richtung  Altef\u00e4hr<\/strong>. Unter der Autobahnbr\u00fccke hindurch f\u00fchrt der neu asphaltierte Radweg ein St\u00fcck entlang der B 96, bis Sie nach links in Richtung Altef\u00e4hr abbiegen. Nach einem Kilometer erreichen Sie Altef\u00e4hr. Bei der Weggabbelung im Ort fahren Sie nach rechts, um gleich wieder nach rechts auf die \u201eBergener Stra\u00dfe\u201c zu biegen. Dieser Stra\u00dfe folgen Sie bis nach Rambin<\/strong>. In Rambin angekommen, erblicken Sie gleich an der Hauptstra\u00dfe die \u201eAlte Pommernkate\u201c 116 . Hier k\u00f6nnen Sie einkaufen und schlemmen zugleich. Der Bauernmarkt hat eine gro\u00dfe regionale Produktvielfalt im Angebot, wie Wurst, K\u00e4se, Sanddornprodukte, S\u00e4fte, St\u00f6rtebeker Bier und vieles mehr. F\u00fcr die Daheimgebliebenen finden Sie eine Menge an r\u00fcgen-typischen Geschenkartikeln. Im Hofcaf\u00e9 wird mit einer Schlemmermeile, Backstube und dem Hofgrill jedem Gast ein toller Gaumenschmaus bereitet, ob Fr\u00fchst\u00fccks- oder Mittagsangebot, immer werden frische Produkte verwendet. Auch R\u00e4ucherfisch und leckere Fischbr\u00f6tchen werden hier vor den Augen der Kunden zubereitet.[\/vc_column_text][\/vc_column][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4387″ img_size=“full“][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4388″ img_size=“full“][\/vc_column][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text]Der Weg f\u00fchrt weiter entlang der \u201eHauptstra\u00dfe\u201c, bis Sie den ersten Abzweig nach links, in die Stra\u00dfe \u201eZum Landambulatorium\u201c einbiegen. Fahren Sie dann geradeaus in die \u201eSandstra\u00dfe\u201c. Nun radeln Sie in den links liegenden Feldweg in Richtung Grabitz<\/strong>, dort treffen Sie in gut einem Kilometer ein. Bei dem \u201eGut Grabitz\u201c (117)<\/strong> sind die Piraten los. Hier k\u00f6nnen Sie in die Welt der Piraten eintauchen. Mit Piratenlager, Piratenmarkt, Streichelzoo, Ponyreiten und vielem mehr werden Kinderaugen zum Strahlen gebracht. Das Gutsanlage beherbergt eine Pension und betreibt ein Restaurant.<\/p>\n

Weiter f\u00fchrt der Weg zum n\u00e4chsten Ort Breesen<\/strong>. Biegen Sie rechts auf den R\u00fcgen-Rundweg in Richtung Bessin ab. Von der Scheune in Gurvitz nach 400 m den rechten Weg einschlagen. Eine herrliche Landschaft mit Wiesen und Felder begegnet Ihnen.<\/p>\n

Durch ein kleines Waldst\u00fcck hindurch erreichen Sie nach rund 6 km die Strandpromenade von Altef\u00e4hr<\/strong>. Im \u201eStrandhaus Altef\u00e4hr\u201c (118)<\/strong> kann man es sich so richtig gut gehen lassen. Zun\u00e4chst sorgt der traumhaft sch\u00f6ne Blick \u00fcber den \u201eStrelasund\u201c und auf Stralsund f\u00fcr einen perfekten Rahmen, um die Radlerpause ausgiebig zu genie\u00dfen. Die Kinder k\u00f6nnen am Sandstrand spielen, w\u00e4hrend Sie auf der Sonnenterrasse verweilen. Kulinarisch wird Ihnen hier eine frische, regionale und leichte K\u00fcche geboten. St\u00e4rken Sie sich mit einem leckeren Gericht oder probieren Sie eine italienische Eisspezialit\u00e4t. Am Ende der Alternativtour geht es mit der
\nF\u00e4hre von Altef\u00e4hr in einer 15 min\u00fctigen \u00dcberfahrt nach Stralsund<\/strong> zur\u00fcck. Die \u00dcberfahrt mit der \u201eWei\u00dfen Flotte\u201c ist t\u00e4glich von Mai bis September m\u00f6glich und kostet pro Erwachsenen 3,50 EUR, f\u00fcr Kinder (4-11 Jahre) 1,80 EUR und f\u00fcr das Fahrrad noch mal 2,50 EUR. In den anderen Monaten fahren Sie \u00fcber den R\u00fcgendamm nach Stralsund zur\u00fcck. Auf der Hafeninsel angekommen, erreichen Sie \u00fcber die \u201eNeue Semlowerstra\u00dfe\u201c und \u201eSemlowerstra\u00dfe\u201c unseren Ausgangspunkt der Tour, den \u201eAlten Markt\u201c von Stralsund mit der Touristeninformation. \u00dcber die \u201eNeue Semlowerstra\u00dfe\u201c und \u201eSemlowerstra\u00dfe\u201c erreichen Sie wieder unseren Ausgangspunkt, den \u201eAlten Markt\u201c von Stralsund mit der Tourismuszentrale.[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text]F\u00fcr die gro\u00dfe Rundtour<\/strong> <\/em>geht es an der ersten Kreuzung in Altef\u00e4hr<\/strong> nach rechts unter der Eisenbahnbr\u00fccke hindurch, gleich dahinter abermals nach rechts auf einen Feldweg, dem Schild folgend zum n\u00e4chsten Etappenziel Gustow. Auf dem kommenden Kilometer geht es zun\u00e4chst Richtung Ufer entlang des \u201eStrelasunds\u201c. Zwar versperren Hecken den Blick, doch zwischendurch gibt es immer wieder freie Stellen oder eine Bank, von wo man den Blick zur\u00fcck auf das Festland genie\u00dfen kann, bevor es an der n\u00e4chsten Abzweigung nach links, weg vom Ufer, zur\u00fcck in Richtung \u201eAlleenstra\u00dfe\u201c geht. Dem Weg folgen Sie einen weiteren Kilometer bis Sie schlie\u00dflich auf die Hauptstra\u00dfe treffen. Dort angelangt geht es weiter nach rechts, wo Sie ein kleiner unscheinbarer und unbefestigter Radweg links neben der Stra\u00dfe entlang f\u00fchrt. An der kommenden Abzweigung fahren Sie weiter geradeaus bis Sie der Radweg von der Stra\u00dfe wegf\u00fchrt, zwischen den Feldern hindurch ins Landesinnere. Diesen Feldweg geht es nun 2 km entlang bis nach Nesebanz, wo Sie den Schildern folgend nach links und kurz darauf nach rechts abbiegen, immer weiter Richtung Gustow. Nun radeln Sie auf einer sch\u00f6nen und ebenen Asphaltstra\u00dfe, wo Ihnen allerdings ab und zu Autos entgegen kommen k\u00f6nnen. Nach einem m\u00e4\u00dfigen Anstieg werden Sie mit einem kleinen Rasth\u00e4uschen und einem tollen Ausblick f\u00fcr die ersten Anstrengungen belohnt. Inmitten der weiten Felder k\u00f6nnen Sie von hier die \u201eAlleenstra\u00dfe\u201c sehr gut erkennen. Der Blick reicht sogar bis nach Stralsund zu der Volkswerft, den Kircht\u00fcrmen der Altstadt und der R\u00fcgenbr\u00fccke. Ab hier wird es noch ein weiter Weg sein, bis Sie diesen Anblick wieder genie\u00dfen k\u00f6nnen.<\/p>\n

Auf dem Asphaltweg weiter bis nach Gustow<\/strong> fahren, wo Sie am Ortseingang ein Fahrradwegschild erwartet, welches Ihnen den Weg nach Gro\u00df Schoritz, dem \u201eH\u00fcgelgrab Papenberg\u201c und dem \u201eGutshaus Kajahn\u201c wei\u00dft. Folgen Sie dem Schild geradeaus und radeln Sie auf der ebenen Stra\u00dfe durch den sch\u00f6nen Ort Gustow. Der Biegung schlie\u00dflich nach rechts folgend kommen Sie an die Hauptstra\u00dfe, auf der es weiter nach rechts geht und nach circa 100 m nach links auf den Radweg nach Poseritz.[\/vc_column_text][\/vc_column][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4389″ img_size=“full“][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4390″ img_size=“full“][\/vc_column][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text]An der Hauptstra\u00dfe angekommen lohnt es sich jedoch auch, zun\u00e4chst einmal kurz links abzubiegen. Nach nur 200 m erreichen Sie hier die sch\u00f6ne Kirche von Gustow. Hinter der Kirche an der Mauer steht zudem ein S\u00fchnestein aus dem Jahr 1510, welcher zum Gedenken an den damaligen Prediger Thomas Norenberg errichtet wurde. Der Sage nach soll er von betrunkenen Bauern erschlagen worden sein. Solche \u201eMordewangen\u201c sind Gedenksteine und eine Besonderheit auf R\u00fcgen. Sie wurden an Stellen errichtet, an denen ein Mord geschehen war.<\/p>\n

Auch ein Besuch der Halbinsel Drigge (hierf\u00fcr biegen Sie an der Hauptstra\u00dfe rechts ab und folgen dieser geradeaus weiter) lohnt sich. Hier bietet sich den Besuchern eine beeindruckende Natur mit Steilk\u00fcste, K\u00fcstenw\u00e4ldern und seltenen Vogelarten. Auf der anderen Seite der \u201eGustower Wiek\u201c befindet sich die \u201eProsnitzer Schanze\u201c, welche w\u00e4hrend des Drei\u00dfigj\u00e4hrigen Krieges, als Wallenstein Stralsund belagerte, errichtet wurde und auch sp\u00e4ter, zum Beispiel w\u00e4hrend der Koalitionskriege von den Franzosen, genutzt wurde. Aus dieser Zeit stammt auch ein weiterer Name der Befestigungsanlage, n\u00e4mlich \u201eFort Napoleon\u201c. Heute sind die W\u00e4lle noch gut erhalten, doch die Schanze ist im Allgemeinen sehr stark zugewachsen und daher auch schwer zug\u00e4nglich. Zudem ist von den einst im Inneren befindlichen Geb\u00e4uden bis auf ein paar Schuttreste nichts mehr zu finden. Da jedoch noch ein gro\u00dfes St\u00fcck des Weges vor Ihnen liegt, empfiehlt sich f\u00fcr die Halbinsel Drigge ein weiterer Ausflug.<\/p>\n

Der Radweg nach Posnitz ist eher ein Feldweg und mitunter sehr schmal. Folgen Sie diesem Weg zun\u00e4chst immer geradeaus. Nach circa 1,5 km kommen Sie nun an eine Kreuzung, an welcher es weiter geradeaus in Richtung Sissow (2,4 km) und Putbus (36 km) geht. Dass dieser Weg geradeaus der richtige ist, erkennen Sie auch an den kleinen Schildern des Ostseek\u00fcstenradwegs und des Radwegs Hamburg-R\u00fcgen. Nach rechts h\u00e4tten Sie hier die M\u00f6glichkeit zu einem Minigolfplatz und dem \u201eGutshaus Kajahn\u201c zu fahren, welches heute ein Hotel beherbergt.[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text]Folgen Sie weiter der Beschilderung des Ostseek\u00fcstenradwegs geradeaus. Auch hier ist der Radweg nur ein unbefestigter Weg, der zwar sehr sch\u00f6n, gr\u00fcn und ruhig und bei guten Witterungsbedingungen auch gut zu befahren ist. Dennoch ist er sehr schmal, sodass der Radweg f\u00fcr Kinder oder Anh\u00e4nger nicht unbedingt geeignet ist. Zudem m\u00fcssen Sie stets auf herunterh\u00e4ngende \u00c4ste achten, die Ihnen sonst ins Gesicht schlagen k\u00f6nnten. Nach circa 800 m sto\u00dfen Sie schlie\u00dflich auf einen Plattenweg, welchem Sie bis Venzvitz folgen.<\/p>\n

In Venzvitz<\/strong> weist Ihnen ein weiteres Schild den Weg. So sind sowohl R\u00fcgen-Rundweg, Hamburg-R\u00fcgen-Radweg und Ostseek\u00fcstenradweg ausgeschildert. Folgen Sie den Radwegen nach links, hier werden Ihnen noch 3,4 km bis Poseritz angezeigt. Nun geht es zun\u00e4chst f\u00fcr circa 1,5 km auf einer einspurigen und wenig befahrenen Asphaltstra\u00dfe entlang, auf der das Radeln nach den vielen zum Teil unbefestigten Feldwegen richtig Spa\u00df macht. An der Abzweigung hinter Glutzow Hof folgen Sie der Beschilderung weiter nach rechts auf einen Feldweg, welcher Sie schlie\u00dflich nach Poseritz<\/strong> f\u00fchrt. Dort angekommen erwartet Sie ein kleines Rasth\u00e4uschen, in welchem Sie es sich f\u00fcr eine St\u00e4rkung gem\u00fctlich machen k\u00f6nnen. Anschlie\u00dfend geht es weiter Richtung Neparmitz. Auf dem Radweg halten Sie sich rechts, wo Sie kurz darauf auf einem Schild am Wegesrand lesen k\u00f6nnen, dass Sie sich nun auf einem Abschnitt des Radweges Hamburg-R\u00fcgen befinden, welcher 2009 fertiggestellt wurde. Daher k\u00f6nnen Sie sich bis Puddemin auf einen sehr sch\u00f6nen Radweg freuen, der gut ausgebaut ist und sich bestens radeln l\u00e4sst.<\/p>\n

Kurz vor Ortsausgang wechselt der Radweg die Stra\u00dfenseite, sodass Sie die zum Teil stark befahrene Hauptstra\u00dfe \u00fcberqueren m\u00fcssen. Schieben Sie hier Ihr Rad am besten \u00fcber die Stra\u00dfe. Auf dem asphaltierten Radweg geht es schlie\u00dflich circa 2 km \u00fcber einen kleinen aber gut zu meisternden Anstieg nach Neparmitz. Bis zu dem kleinen \u00d6rtchen fahren Sie stets parallel zu der sch\u00f6nen Alleenstra\u00dfe entlang weiter Felder durch den ruhigen S\u00fcden der Insel. In Neparmitz selbst n\u00e4hert sich der Radweg langsam der Stra\u00dfe bis Sie nach der ersten Siedlung die Stra\u00dfenseite wechseln und dem Radweg nach Puddemin folgen, welcher Sie links von der Hauptstra\u00dfe wegf\u00fchrt.<\/p>\n

Nach circa 1,5 km erreichen Sie den sch\u00f6nen und ruhigen Hafen von Puddemin<\/strong>. Am \u201ePuddeminer Wiek\u201c gelegen bietet sich Ihnen in dem \u00d6rtchen ein Bild sch\u00f6nster Idylle. Kleine Segelboote liegen im Hafen und Angler werfen die Rute aus. Bis zur Glewitzer F\u00e4hre ist es nicht mehr weit und Sie k\u00f6nnen von hier bereits die Halbinsel Zudar erkennen. In Puddemin werden Sie sehen und sp\u00fcren, warum der ruhigere und abgeschiedenere S\u00fcden der Insel R\u00fcgen dennoch einen Besuch wert ist.[\/vc_column_text][\/vc_column][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4391″ img_size=“full“][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4392″ img_size=“full“][\/vc_column][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text]Auf der rechten Stra\u00dfenseite gelangen Sie zum \u201eMuseumshof Puddemin\u201c. Hier auf dem Hof l\u00e4sst es sich bestens im \u201eCaf\u00e9 M\u00e4usewinkel\u201c einkehren, ein kleiner Geheimtipp. Der Name des Caf\u00e9s r\u00fchrt von den Sagen und Geschichten des Schriftstellers Ernst Moritz Arndt. Oder Sie fahren auf einem leider unbefestigten Radweg an die Kreuzung der L 30 und genie\u00dfen noch eine kleine St\u00e4rkung im \u201eCaf\u00e9 Friedrich\u201c (119)<\/strong>. Familie Zeitz betreibt beide Caf\u00e9s und der Kaffee und Kuchen schmeckt echt lecker.<\/p>\n

Die gr\u00f6\u00dfte Etappe der Tour ist geschafft. In Richtung Norden w\u00fcrden Sie nach Garz gelangen. Rechts geht es auf den R\u00fcgen-Rundweg in den S\u00fcden zur \u201eGlewitzer F\u00e4hre\u201c. Wer mag, kann jedoch noch einen kleinen Abstecher geradeaus nach Gro\u00df Schoritz wagen. \u00dcber eine gut zu befahrende einspurige Asphaltstra\u00dfe erreichen Sie den Geburtsort von Ernst Moritz Arndt. Insgesamt 2,8 km ben\u00f6tigen Sie f\u00fcr die Strecke zum Geburtshaus und zur\u00fcck zur Haupttour. Der gro\u00dfe deutsche Schriftsteller wurde in diesem kleinen \u00d6rtchen im S\u00fcden von R\u00fcgen 1769 geboren, welcher damals noch ein Teil Schwedens war. Wenn Sie der Hauptstra\u00dfe immer weiter geradeaus folgen, erreichen Sie das Geburtshaus von Arndt. Auf dem Weg kommen Sie an zahlreichen Wohnh\u00e4usern vorbei, zum Teil reetgedeckt, manche bunt bemalt, welche Gro\u00df Schoritz zu einem wirklich sehenswerten Teil Ihrer Tour machen.<\/p>\n

Zur\u00fcck an der gro\u00dfen Kreuzung geht es nun \u00fcber die Halbinsel Zudar zur F\u00e4hre in Glewitz, welche Sie zur\u00fcck auf das Festland bringt. Hierf\u00fcr biegen Sie von Puddemin kommend nach rechts beziehungsweise aus Richtung Gro\u00df Schoritz nach links ab. Der gesamte Abschnitt bis nach Glewitz f\u00fchrt Sie nun \u00fcber einen gut ausgebauten und asphaltierten Radweg, sodass Sie schnell vorankommen und diesen ersten gro\u00dfen Teil Ihrer Radtour in Windeseile geschafft haben. Auf dem Weg zur F\u00e4hre durchqueren Sie die kleineren Orte Zudar und Losenitz. Stets im Blick k\u00f6nnen Sie links die \u201eSchoritzer Wiek\u201c erkennen, in welcher sich die vertr\u00e4umte Landschaft der Halbinsel spiegelt. Eine genauere Erkundung der Halbinsel Zudar, wie zum Beispiel bei einer Wanderung lohnt sich sehr. Zwar ist es hier sehr ruhig, doch die Landschaft ist besonders reizvoll und atemberaubend sch\u00f6n. Zwischen Windfl\u00fcchtern und an den einsamen Str\u00e4nden l\u00e4sst sich die Ruhe besonders gut genie\u00dfen. Mehrere Gutsh\u00e4user zeugen von vergangenen Tagen und die vielen H\u00fcgelgr\u00e4ber von geheimnisvollen Kulturen. Denn dieser Teil der Insel ist mystisch und sagenumwoben. So sollen sich die Seejungfern von R\u00fcgen besonders gern an der K\u00fcste der Halbinsel aufhalten und auf der kleinen Insel Tollow liegt der Sage nach St\u00f6rtebeker begraben.[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text]In der N\u00e4he von Zudar befindet sich zudem der \u201eM\u00e4usewinkel\u201c, wo sich sieben in M\u00e4use verwandelte M\u00e4dchen versteckten, daneben ihre zu Stein erstarrte Mutter. Die M\u00e4use, welche in dem hier befindlichen Teich untergegangen sind, sollen auch heute noch jede Nacht aus dem Teich  kommen und eine ganze Stunde lang, von zw\u00f6lf bis eins, um den Stein herumtanzen. Absolut sehenswert ist das \u201eGutshaus Zicker\u201c (120)<\/strong>. Dieses im Park gelegene Herrenhaus beherbergt sieben sch\u00f6ne Ferienwohnungen und im danebengelegenen Wirtschaftshaus sorgen drei weitere Ferienwohnungen f\u00fcr erholsamen Schlaf. Besuchen k\u00f6nnen Sie das Gutshaus, wenn Sie links in Richtung Maltzien abbiegen. Dann wieder links in den Weg \u201ePoppelvitz\u201c und weiter bis nach Zicker. F\u00fcr Hin- und R\u00fcckweg m\u00fcssen Sie rund 7 km einplanen.<\/p>\n

Bevor die Beine jedoch schwer werden, geht es weiter nach Glewitz<\/strong> zur F\u00e4hre. Sie verkehrt zwischen April und Oktober t\u00e4glich, je nach Tageszeit im 20 beziehungsweise 30 Minuten-Takt. Um zur F\u00e4hre zu gelangen bleiben Sie zun\u00e4chst auf der Hauptstra\u00dfe, bis Sie an das kleine Kartenh\u00e4uschen kommen, wo Sie ein Ticket f\u00fcr die F\u00e4hre kaufen k\u00f6nnen. F\u00fcr eine Person mit Fahrrad zahlen Sie 2,60 EUR (Fr\u00fchjahr\/Herbst: 2,40 EUR). Das Warten auf die Autof\u00e4hre k\u00f6nnen Sie sich mit einem leckeren Fischbr\u00f6tchen von, laut eigenen Angaben, R\u00fcgens erstem Fischimbiss genie\u00dfen. An einem kleinen Sandstrand k\u00f6nnen Sie die tolle Aussicht auf den \u201eStrelasund\u201c und das Festland genie\u00dfen und Ihren Beinen eine kleine Verschnaufspause g\u00f6nnen, bevor die letzte Etappe Ihrer Radtour beginnt. In gem\u00e4chlichem Tempo bringt Sie die F\u00e4hre schlie\u00dflich nach Stahlbrode.<\/p>\n

Von der F\u00e4hre runter geht es zun\u00e4chst nach rechts in den Hafen des Ortes. Kleine Boote liegen im Hafen und der angrenzende Natur-Campingplatz ist der perfekte Ausgangspunkt f\u00fcr eine Erkundung der Region. Direkt am Hafen von Stahlbrode<\/strong> sorgt das neue Restaurant \u201eF\u00e4hrhaus Stahlbrode\u201c (121)<\/strong> f\u00fcr Ihr leibliches Wohl. Die gutb\u00fcrgerliche K\u00fcche und fangfrischer Fisch werden Sie begeistern. Hier kann auch gen\u00e4chtigt werden. Hinter dem \u201eF\u00e4hrhaus Stahlbrode\u201c geht es, der Beschilderung Richtung Reinberg folgend, links ab. Auf der rechten Seite des Weges finden Sie die kleine Kapelle des Ortes. Kurz hinter dem Ortsausgang k\u00f6nnen Sie dann auf einen asphaltierten Radweg wechseln, welcher Sie parallel zur Hauptstra\u00dfe nach Reinberg f\u00fchrt. Der Weg ist sehr gut ausgebaut, sodass Sie Reinberg in 2,5 km schnell und bequem erreichen.[\/vc_column_text][\/vc_column][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4393″ img_size=“full“][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4394″ img_size=“full“][\/vc_column][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text]In Reinberg<\/strong> angekommen geht es zun\u00e4chst immer geradeaus die Hauptstra\u00dfe entlang. An der einzigen gro\u00dfen Kreuzung in diesem kleinen \u00d6rtchen f\u00fchrt Sie die Tour nach rechts auf die \u201eLindenallee\u201c Richtung Brandshagen. Zuvor k\u00f6nnen Sie allerdings noch die Kirche des Ortes besichtigen. Hierf\u00fcr biegen Sie an der Kreuzung links ab. Mit dem Bau der Backsteinkirche wurde bereits Mitte des 13. Jahrhunderts begonnen, noch \u00e4lter ist jedoch die gleich neben der Kirche befindliche \u201eReinberger Linde\u201c. Dieser beeindruckende Baum soll bereits um die 1000 Jahre alt sein und hat eine H\u00f6he von etwa 19 m. Der Stamm selbst hat in 1,30 m H\u00f6he einen Umfang von beachtlichen 10,80 m. Der kleine Umweg von rund 500 m lohnt sich daher trotz vielleicht schon schmerzender Beine.<\/p>\n

Wieder zur\u00fcck an der Kreuzung geht es nun auf die \u201eLindenallee\u201c. Wie es der Name bereits erahnen l\u00e4sst, ist der Weg hier von zahlreichen alten Linden ges\u00e4umt. Doch dies birgt f\u00fcr den Radfahrer leider einige Risiken. Trotz gut ausgebautem und asphaltiertem Radweg ist hier besondere Vorsicht geboten. Denn die m\u00e4chtigen Wurzeln dieser gro\u00dfen B\u00e4ume rei\u00dfen nach und nach den Boden auf. Dadurch entstehen in dem Radweg gro\u00dfe Dellen und Br\u00fcche. Achten Sie daher stets auf den Boden und bremsen Sie rechtzeitig ab. Weiter geht es auf gleich drei gro\u00dfen Fernradwegen. Bis nach Stralsund ziehen sich sowohl der Ostseek\u00fcstenradweg und der \u00d6stliche Backstein Rundweg als auch der Iron Curtain Trail.<\/p>\n

In rund 1,4 km treffen Sie auf der rechten Seite der Stra\u00dfe auf das \u201eLandhotel Borgwarthof\u201c (122)<\/strong>. Das Hotel besitzt 23 Zimmer und ein Restaurant, kein \u00e0 la carte, welches den G\u00e4sten Frischk\u00fcche pr\u00e4sentiert. Weiter geht es nach Brandshagen<\/strong>. Jetzt ist k\u00e4mpfen angesagt. Denn ab Brandshagen bis nach Stralsund f\u00fchrt Sie der Radweg \u00fcber eine breite Kopfsteinpflaster-Stra\u00dfe, welche nur innerhalb der Orte von besseren Wegen abgel\u00f6st wird. Mit mehreren kleinen bis mittleren Anstiegen geht es auf diesem holprigen Weg circa 5 km inmitten der endlosen Felder durch eine ruhige Landschaft. In Brandshagen geht es nun erst einmal etwas bergab, sodass Sie Ihren Beinen kurz Ruhe g\u00f6nnen k\u00f6nnen. Unten angekommen finden Sie auf der rechten Seite die sch\u00f6ne mit Wein umrankte Backsteinkirche von Brandshagen.<\/p>\n

Im Norden des Ortes befindet sich am \u201eStrelasund\u201c Niederhof, wo Sie einen j\u00fcdischen Friedhof und das Naturschutzgebiet \u201eKormorankolonie\u201c besuchen k\u00f6nnen. Hier liegt eine gro\u00dfe Brutkolonie dieses vor hundert Jahren noch fast ausgerotteten Vogels. Zusammen mit dem Gutspark des ehemaligen Schlosses in Niederhof ist hier eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt entstanden. Aufgrund der vielen Besonderheiten und der sch\u00f6nen Landschaft sind das Naturschutzgebiet und damit auch der Gutspark bei Wanderern sehr beliebt. Der Umweg zu der Kolonie w\u00e4hrend der Radtour ist jedoch gut zu \u00fcberdenken, da dies 5 km zus\u00e4tzlich bedeuten w\u00fcrde und es nun noch die letzte Etappe nach Stralsund zu meistern gilt.[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text]Von Brandshagen geht es wieder auf dem Kopfsteinpflasterweg weiter, immer dem Ostseek\u00fcstenradweg folgend bis nach Stralsund, wo Sie sich nach gut 5 km \u00fcber einen gut ausgebauten kombinierten Fu\u00df- und Radweg freuen k\u00f6nnen. Zuvor werden Sie dank des recht schlechten Radwegs noch einmal kr\u00e4ftig durchgesch\u00fcttelt. Beachten Sie bitte zudem, dass der Pflasterweg von Reinberg bis nach Stralsund auch von Autos befahren werden kann. Dank der parallel dazu verlaufenden Asphaltstra\u00dfe h\u00e4lt sich der Verkehr auf diesem einspurigen Weg jedoch in Grenzen. Endlich das Ortseingangsschild von Stralsund<\/strong> vor Augen m\u00fcssen Sie bis zum Ziel trotzdem noch ein paar Kilometer in die Pedale treten. Zun\u00e4chst geht es der Hauptstra\u00dfe folgend immer geradeaus. Rechts kommen Sie schlie\u00dflich an der \u201eSt\u00f6rtebeker Braumanufaktur\u201c (123)<\/strong> und dem Braugasthof \u201eZum  alten Fritz\u201c vorbei. Die \u201eSt\u00f6rtebeker Braumanufaktur\u201c wurde 1827 gegr\u00fcndet und noch heute stellt man hier exzellente Brauspezialit\u00e4ten her. T\u00e4glich werden hier F\u00fchrungen durch die Brauerei mit anschlie\u00dfender Bierverkostung angeboten. Kupferfarbene Sudkessel, Backstein, viel Holz vermitteln im Braugasthof \u201eZum alten Fritz\u201c ein gem\u00fctliches Ambiente und machen die traditionelle Braukunst dem Gast erlebbar. Kosten Sie von den angebotenen regionalen Speisen. Gleich auf der gegen\u00fcberliegenden Stra\u00dfenseite k\u00f6nnen Sie sich f\u00fcr eine gutgelegene Unterkunft in der \u201ePension zum Brauhaus\u201c (124)<\/strong> entschlie\u00dfen.<\/p>\n

Gleich hinter der Braumanufaktur \u00f6ffnet sich Ihnen der Blick auf die \u201eVolkswerft\u201c und die \u201eR\u00fcgenbr\u00fccke\u201c, jetzt ist es fast geschafft. Noch wenige hundert Meter und schon k\u00f6nnen Sie die Kircht\u00fcrme der Altstadt sehen. Der Radweg f\u00fchrt Sie immer an der Hauptstra\u00dfe entlang, unter der Br\u00fccke, welche die Autofahrer zur R\u00fcckenbr\u00fccke bringt, hindurch und schon sind Sie an dem Punkt angelangt, an welchem Sie zum Start der Tour zum R\u00fcgendamm abgebogen sind. Zum Zielpunkt Ihrer spannenden Tour geht es ab hier den gleichen Weg zur\u00fcck. Am Kreisverkehr mit der Schiffsschraube fahren Sie geradeaus, dem \u201eFrankendamm\u201c bis in die Altstadt folgend. In die \u201eSemlowerstra\u00dfe\u201c einbiegen und dieser Stra\u00dfe folgen, bis Sie schlie\u00dflich am \u201eAlten Markt\u201c bei der Tourismuszentrale ankommen.<\/p>\n

Die Tour k\u00f6nnen Sie auf der Hafeninsel in einem der zahlreichen Restaurants ausklingen lassen, mit bester Aussicht auf den \u201eStrelasund\u201c, das Segelschiff \u201eGorch Fock I\u201c und die \u201eR\u00fcgenbr\u00fccke\u201c. Doch auch in der Altstadt selbst bieten sich viele M\u00f6glichkeiten, wo Sie auf Ihre erfolgreiche Radtour rund um den Strelasund ansto\u00dfen k\u00f6nnen. Auch wenn heute die Beine wohl etwas zu schwer f\u00fcr eine Stadterkundung sein werden, ein Spaziergang durch die Hansestadt mit ihren kleinen versteckten und idyllischen Gassen, den zahlreichen Museen und Sehensw\u00fcrdigkeiten und ihrem einnehmenden maritimen Flair sollten Sie sich nicht entgehen
\nlassen.[\/vc_column_text][\/vc_column][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4386″ img_size=“full“][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Eine \u00dcbernachtungsm\u00f6glichkeit bietet Ihnen die Pension \u201eIm Gr\u00fcnen\u201c (125)<\/strong> an der Rostocker Chaussee 28, wobei die Familienpension etwas abseits von der Hauptstra\u00dfe liegt. Mit 25 gepflegten Zimmern und nicht weit von der Altstadt entfernt k\u00f6nnen Sie hier ideal \u00fcbernachten. Ein empfehlenswertes Hotel am Rande der Stadt ist das \u201eLindenhotel Stralsund\u201c (126)<\/strong> in der \u201eLindenallee 41\u201c. In dem famili\u00e4r gef\u00fchrten Hotel erwarten Sie gro\u00dfz\u00fcgige und helle Zimmer. Freuen Sie sich auf regionale und saisonale K\u00f6stlichkeiten einer gutb\u00fcrgerlichen K\u00fcche. Ein Sauna- und Wellnessbereich sorgt f\u00fcr erholsame Stunden.<\/p>\n

Zentral in der Altstadt k\u00f6nnen Sie im \u201eAltstadt Hotel Pei\u00df\u201c (127)<\/strong> erholt in den neuen Tag starten. Am \u201eNeuen Markt\u201c gelegen bietet das Bett+Bike Hotel jede Menge Komfort. Und das Angebot Sternradreise \u201eInselhopper\u201c macht Sie als Radler besonders gl\u00fccklich.<\/p>\n

Die Umgebung des Strelasunds haben Sie kennengelernt. Am n\u00e4chsten Tag k\u00f6nnen Sie Stralsund erkunden. Auf der Hafeninsel sollten Sie sich einen Besuch des \u201eOZEANEUMs\u201c nicht entgehen lassen. Sie bekommen hier interessante Einblicke in die Unterwasserwelten. Eine weitere Attraktion ist das im \u201eKoggenspeicher\u201c ans\u00e4ssige \u201eSkurrileum\u201c (128)<\/strong>. In diesem \u201eMuseum f\u00fcr komische Kunst\u201c pr\u00e4sentieren die besten KarikaturistInnen Deutschlands und \u00d6sterreichs vom 01. Mai bis 01. November 2015 ihre Ausstellung \u201eWilde Bilder \u2013 Cartoons mit gro\u00dfen und kleinen Tieren\u201c. Im Monat August k\u00f6nnen Sie die Open-Air-Sommerproduktion des \u201eTheaters Vorpommern (129)<\/strong> unter dem neuen Titel \u201eAhoi \u2013 Mein Hafenfestival\u201c erleben. Auf der Wiese vor dem Hansa-Gymnasium, bei der Sundpromenade, werden vier St\u00fccke aufgef\u00fchrt.[\/vc_column_text][vc_separator style=“shadow“ border_width=“2″][\/vc_column][\/vc_row]<\/p>\n<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

[vc_row][vc_column][vc_column_text] RUG Tour 08     Die Strelasund-Rundtour   Start-und Zielpunkt: Tourismuszentrale […]<\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":0,"parent":52,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"ngg_post_thumbnail":0,"footnotes":""},"class_list":["post-1390","page","type-page","status-publish","hentry"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/1390","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1390"}],"version-history":[{"count":9,"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/1390\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":4548,"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/1390\/revisions\/4548"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/52"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1390"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}