{"id":1388,"date":"2019-01-14T12:29:05","date_gmt":"2019-01-14T11:29:05","guid":{"rendered":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/?page_id=1388"},"modified":"2020-06-17T14:44:45","modified_gmt":"2020-06-17T12:44:45","slug":"tour-07-die-hiddensee-tour","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/touren\/tagestouren\/tour-07-die-hiddensee-tour\/","title":{"rendered":"Tour 07 – Die Hiddensee-Tour"},"content":{"rendered":"

[vc_row][vc_column][vc_column_text]<\/p>\n

RUG Tour 07     <\/strong>Die Hiddensee-Tour    Start-und Zielpunkt: Tourist-Information Hiddensee (Vitte)<\/span><\/strong><\/span><\/h1>\n

[\/vc_column_text][vc_separator style=“shadow“ border_width=“2″][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“1\/3″][vc_gmaps link=“#E-8_JTNDaWZyYW1lJTIwc3JjJTNEJTIyaHR0cHMlM0ElMkYlMkZ3d3cuZ29vZ2xlLmNvbSUyRm1hcHMlMkZlbWJlZCUzRnBiJTNEJTIxMW0xNCUyMTFtOCUyMTFtMyUyMTFkMTg1MDMuMjQzODEwNDIxODglMjEyZDEzLjA4NzM5NjElMjEzZDU0LjU3MDQxNzYlMjEzbTIlMjExaTEwMjQlMjEyaTc2OCUyMTRmMTMuMSUyMTNtMyUyMTFtMiUyMTFzMHg0N2FjYTdhMzQ5NjZlNTkxJTI1M0EweDc1ODc1NmZhNzVlYmQ2NjclMjEyc1RvdXJpc3QlMjUyMEluZm9ybWF0aW9uJTI1MjBWaXR0ZSUyMTVlMCUyMTNtMiUyMTFzZGUlMjEyc2RlJTIxNHYxNTg3NjI0MTAxNjAwJTIxNW0yJTIxMXNkZSUyMTJzZGUlMjIlMjB3aWR0aCUzRCUyMjYwMCUyMiUyMGhlaWdodCUzRCUyMjQ1MCUyMiUyMGZyYW1lYm9yZGVyJTNEJTIyMCUyMiUyMHN0eWxlJTNEJTIyYm9yZGVyJTNBMCUzQiUyMiUyMGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbiUzRCUyMiUyMiUyMGFyaWEtaGlkZGVuJTNEJTIyZmFsc2UlMjIlMjB0YWJpbmRleCUzRCUyMjAlMjIlM0UlM0MlMkZpZnJhbWUlM0U=“ css=“.vc_custom_1587624120747{margin-top: 10px !important;}“][vc_column_text][\/vc_column_text][\/vc_column][vc_column width=“1\/3″][vc_column_text]Charakteristik<\/span><\/strong><\/span><\/p>\n

\u25ca<\/strong>  ALLGEMEINER CHARAKTER
\n<\/strong><\/span>Inselrundtour zum Leuchtturm Dornbusch im Norden und dem Leuchtturm Gellen im S\u00fcden<\/p>\n

\u25ca<\/strong> TOURVERLAUF<\/strong>
\nVitte \u2013 Kloster \u2013 Vitte \u2013 Neuendorf \u2013 Vitte<\/p>\n

\u25ca START- UND ZIELPUNKT<\/strong>
\nTourist-Information Hiddensee (Vitte)<\/p>\n

\u25ca DATEN<\/strong>
\nL\u00e4nge: 25 km
\nDauer (ohne Rast): circa 2,5 Stunden
\nNiveau\/Schwierigkeitsgrad: leicht
\nWegebeschaffenheit:
\nAsphaltierte und eben gepflasterte Wege (51%),
\nPlattenwege (34%), unbefestigte Wege (15%)[\/vc_column_text][\/vc_column][vc_column width=“1\/3″][vc_column_text]Kurzbeschreibung<\/span><\/strong><\/span><\/p>\n

Selbst wenn es auf R\u00fcgen regnet, k\u00f6nnen Sie sich auf der Sonneninsel mitunter \u00fcber bestes Wetter freuen. Auch aufgrund seiner Gr\u00f6\u00dfe von gerade mal 17 km L\u00e4nge und einer Breite von maximal 3 km ist Hiddensee wie geschaffen f\u00fcr eine ausgiebige Tagestour um die Insel. Dabei verl\u00e4uft die Strecke immer in K\u00fcstenn\u00e4he, meist ohne Steigungen vorbei an den idyllischen Fischerorten und der einzigartigen und vielf\u00e4ltigen Natur. Jeder Ort wird hier zweimal durchfahren, sodass ausreichend Zeit ist, die sch\u00f6nsten Ecken zu erkunden. F\u00fcr Abwechslung sorgt ein Anstieg zum \u201eLeuchtturm Dornbusch\u201c, dessen Anstrengungen mit einem traumhaften Ausblick \u00fcber die gesamte Insel belohnt wird.<\/p>\n

Tipp: Auf dem Weg um die Insel herum gibt es vieles zu bestaunen und zu besichtigen. Es bietet sich daher an, schon vorher ein paar Ziele festzulegen, f\u00fcr welche man sich gern etwas mehr Zeit nehmen m\u00f6chte.[\/vc_column_text][vc_separator style=“shadow“ border_width=“2″][vc_btn title=“GPX-Datei der Tour 07″ style=“gradient“ link=“url:https%3A%2F%2Fradfahrland-mv.de%2Fradregion-ruegen%2Fwp-content%2Fuploads%2Fsites%2F6%2F2020%2F03%2Fruegen-tour7.gpx|||“][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column][vc_separator style=“shadow“ border_width=“2″][vc_column_text]Tourenansicht   Tour 07 – Die Hiddensee-Tour<\/span><\/strong><\/span><\/p>\n

\r\n\t\t\t
\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<\/div>\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t
<\/div>\r\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<\/div>\r\n\t\t\t\t\t\t\t<\/div>\r\n\t\t\t\t\t<\/div>\r\n\t\t[\/vc_column_text][vc_separator style=“shadow“ border_width=“2″][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Ausf\u00fchrliche Beschreibung<\/span><\/strong><\/span><\/p>\n

Die Tour um Hiddensee beginnt im Hafen von Vitte<\/strong>. Bei der Ankunft geht es gleich links in die \u201eAchtern Diek\u201c, wo die Tourist-Information Hiddensee ihren Standort hat. Vitte ist der gr\u00f6\u00dfte Ort auf Hiddensee. Da auf der Insel bekannterweise kein Autoverkehr vorherrscht, sind das Fahrrad und die Pferdekutsche die beiden h\u00e4ufigsten Fortbewegungsmittel auf der Insel. Sollten Sie kein Fahrrad auf die Insel mitbringen, k\u00f6nnen Sie dies beim \u201eFuhrmannshof & Fahrradverleih Hiddensee\u201c (98)<\/strong> im \u201eS\u00fcderende 4\u201c ausleihen. Angeboten werden ebenso Kutschfahrten oder Planwagenfahrten. Eine wirklich entspannte Art die Insel zu erkunden.[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text]In Richtung Norden f\u00fchren links neben dem \u201eZeltkino Hiddensee\u201c zwei Wege nach Kloster, rechts k\u00f6nnen Sie am \u201eWiesenweg\u201c das \u201eHenni-Lehmann-Haus\u201c sehen, in welchem sich heute die Inselbibliothek befindet. Bei der Gabelung der Stra\u00dfe in \u201eNorderende\u201c und \u201eWiesenweg\u201c blicken Sie links auf die \u201eBlaue Scheune\u201c mit ihrem leuchtenden Anstrich, kurz dahinter k\u00f6nnen Sie das neue h\u00f6lzerne Puppenmuseum \u201eHomunkulus\u201c (99)<\/strong> bestaunen. Ein kleiner Abstecher nach links f\u00fchrt Sie zu einer kleinen Windm\u00fchle und noch ein St\u00fcck weiter wieder zum Strand. Kehren Sie nun zum Hauptweg \u201eNorderende\u201c zur\u00fcck und folgen Sie diesem immer weiter geradeaus. In ein paar Metern kommen Sie an der \u201eBernsteinwerkstatt Vitte\u201c (100)<\/strong> vorbei. Bernsteine werden hier seit 1970 bearbeitet. Hier bekommen Sie geschliffene oder unbearbeitete Steine. Auch selbstgefundene Bernsteine k\u00f6nnen Sie mitbringen und daraus ein Schmuckst\u00fcck anfertigen lassen.<\/p>\n

Auf dem Weg nach Kloster<\/strong> haben Sie bereits einen tollen Blick auf das Naturschutzgebiet \u201eDornbusch\u201c, welches sich vor Ihnen erhebt und einen anstrengenden Anstieg erahnen l\u00e4sst. \u00dcberall auf dem Weg gibt es Strandaufg\u00e4nge und ausreichende Bade- und Erholungsm\u00f6glichkeiten. Dem Hauptweg folgend erreichen Sie das \u201eNationalparkhaus\u201c 101 , welches sich auf der linken Seite befindet und frei zug\u00e4nglich ist. Die kleine Ausstellung bietet interessante Informationen zur Natur und ist auch f\u00fcr Kinder spannend aufbereitet. Kurz hinter dem \u201eNationalparkhaus\u201c befindet sich rechts an einem kleinen Weg das Haus der d\u00e4nischen Schauspielerin Asta Nielsen, welches sie wegen seiner eigenwilligen Form auch das \u201eKarusel\u201c 102 nannte und in dem auch ihr guter Freund Joachim Ringelnatz des \u00d6fteren weilte. Um es vor dem Verfall zu retten wurde es gerade erst saniert.[\/vc_column_text][\/vc_column][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4372″ img_size=“full“][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4373″ img_size=“full“][\/vc_column][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text]An der Biegung in den Ort Kloster befindet sich auf der linken Seite das \u201eHeimatmuseum Hiddensee\u201c (103)<\/strong>. Hier finden Sie eine Kopie des \u201eHiddenseer Goldschmucks\u201c, interessante Informationen und Ausstellungsst\u00fccke zur Geschichte Hiddensees, zu den K\u00fcnstlern auf der Insel, der sich stets ver\u00e4ndernden Natur und Gestalt der Insel und \u00fcber die Seefahrt und die Wracks vor der K\u00fcste. Auf einem Tisch sind zudem jeden Tag frische Kr\u00e4uter und andere Pflanzen aufgereiht, welche auf der Insel zu finden sind. Wer genug Zeit hat, kann auf der Insel gern eine Erkundungstour machen und Sand-Thymian, Floh-Kn\u00f6terich und Sumpf-Ziest selbst einmal suchen. Hinter dem Heimatmuseum befindet sich ein toller Strand, welcher einen Blick bis zum K\u00fcstenvorsprung Hucke bietet und zu einem Sprung in die Fluten einl\u00e4dt.<\/p>\n

Sie befinden sich in einem kleinen belebten Zentrum mit zahlreichen Caf\u00e9s und Fahrradverleihen aber auch Galerien, welche noch heute die K\u00fcnstler-Tradition der Insel fortsetzen. Denn die Ruhe und Sch\u00f6nheit Hiddensees zog und zieht auch heute noch zahlreiche K\u00fcnstler an. So besuchten zum Beispiel K\u00e4the Kollwitz, Hans Fallada oder auch Gottfried Benn die Insel. Gerhart Hauptmann kaufte sich in Kloster sogar ein Haus, das \u201eHaus Seedorn\u201c. Dieses befindet sich weiter den \u201eKirchweg\u201c entlang auf der linken Seite und ist heute das \u201eGerhart-Hauptmann-Haus\u201c (104)<\/strong>, ein Museum. Dieses k\u00f6nnen Sie besichtigen und einen Einblick in das Leben des gro\u00dfen Dramatikers gewinnen. Alles ist hier noch im Originalzustand erhalten und so finden Sie Schlafzimmer, Arbeitszimmer oder Weinkeller wie zu Hauptmanns Lebzeiten vor.[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text]Nach nur wenigen Metern erreichen Sie die einzige Kirche der Insel, welche Sie besichtigen k\u00f6nnen. Auf dem kleinen Friedhof finden Sie neben historischen Grabsteinen, welche von mehreren Jahrhunderten Inselgeschichte und dem schweren Leben mit der See zeugen, auch das Grab des ber\u00fchmten Schriftstellers Gerhart Hauptmann. Biegen Sie hinter der Inselkirche links ab, gelangen Sie nach circa 300 m zum \u201eHedins Oe\u201c, einem Caf\u00e9 und einer Galerie. Kurz darauf treffen Sie bei der Gastst\u00e4tte \u201eZum Kleinen Inselblick\u201c ein, wo es nicht nur den leckersten Fisch der Insel geben soll, sondern auch allerlei Tr\u00f6del und Antiquit\u00e4ten direkt zum Mitnehmen erstanden werden k\u00f6nnen.<\/p>\n

Der Abschnitt zum \u201eLeuchtturm Dornbusch\u201c wird beschwerlicher als die bisherige Radtour, dennoch sollten Sie sich die Aussicht und die au\u00dfergew\u00f6hnliche Landschaft im Naturschutzgebiet auf keinen Fall entgehen lassen. Verschiedene Wege f\u00fchren zum \u201eLeuchtturm Dornbusch\u201c, dem Wahrzeichen der Insel. Der gesamte Norden der Insel ist es wert, erkundet zu werden. Da viele Wege jedoch zu steil und mit dem Rad nicht befahrbar sind, ist es ratsam, auf einen Rundweg zu verzichten, und dem \u201eLeuchtturmweg\u201c hoch zum Aussichtspunkt zu folgen. Wer sich die sehenswerten K\u00fcstenvorspr\u00fcnge und Aussichtspunkte wie \u201eEnddorn\u201c, \u201eToter Kerl\u201c oder \u201eSwantiberg\u201c dennoch nicht entgehen lassen m\u00f6chte, dem empfiehlt sich eine Wanderung. Hier k\u00f6nnen Sie in Ruhe, ohne dass Sie das Fahrrad steile, unbefestigte und gef\u00e4hrliche Wege hinauf schieben m\u00fcssen, an der Steilk\u00fcste entlang wandern und inmitten von leuchtenden Sanddornb\u00fcschen die markante Landschaft und die unvergessliche Aussicht genie\u00dfen.<\/p>\n

Um zum Leuchtturm zu gelangen, fahren Sie im Hafen von Kloster rechts am \u201eHotel Hithim\u201c vorbei bis zu einer gro\u00dfen Gabelung, von welcher vier weitere Wege abzweigen. Zwei davon f\u00fchren geradeaus, hier nehmen Sie den rechten der beiden, den \u201eLeuchtturmweg\u201c. Wenn Sie sich nicht sicher sind, finden Sie an der Gabelung eine Boje mit einer sehr guten Beschilderung. Nun geht es erst einmal einen langen Berg hoch. Wer gern sportlich unterwegs ist, kann mit dem Rad bis zum n\u00e4chsten Aussichtspunkt fahren. Da Sie sp\u00e4testens hier jedoch das Rad abstellen oder es weiter schieben m\u00fcssen, k\u00f6nnen Sie das Rad bereits unten stehen lassen und den Dornbusch zu Fu\u00df erklimmen. Auf dem Weg gibt es immer wieder Fahrradparkpl\u00e4tze, an denen Sie Ihre R\u00e4der festmachen k\u00f6nnen.<\/p>\n

Ein kleiner Tipp: Haben Sie Ihre Kurkarte stets bei sich, da Sie \u00fcberall auf der Insel danach gefragt werden k\u00f6nnen, so auch hier am Aussichtspunkt.<\/em>[\/vc_column_text][\/vc_column][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4375″ img_size=“full“][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4374″ img_size=“full“][\/vc_column][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text]Mit dem Aussichtspunkt \u201eInselblick\u201c ist ein erster H\u00f6hepunkt auf dem Weg zum Leuchtturm erreicht. An dieser Stelle haben Sie einen tollen Blick \u00fcber die gesamte Insel, welcher bei klarem Wetter sogar bis nach Stralsund reicht. G\u00f6nnen Sie sich eine kurze Rast und genie\u00dfen Sie die Weite und den freien Blick \u00fcber die Inselorte, die vielen Buchten und die abwechslungsreiche Landschaft. Zudem k\u00f6nnen Sie hier h\u00f6lzerne Skulpturen bestaunen, welche allesamt mit dem Thema Wetter in Verbindung stehen. Eine davon ist sogar dem Puschel-Mikrofon des Wetter-Moderators Stefan Kreibohm nachempfunden. Stefan Kreibohm, Thomas Globig und Uwe Ulbrich senden t\u00e4glich ihre Wetterprognose von Hiddensee f\u00fcr das \u201eNDR-Nordmagazin\u201c.<\/p>\n

Da nun das Naturschutzgebiet beginnt, m\u00fcssen Sie sp\u00e4testens ab hier auf das Radfahren verzichten und Ihr Rad entweder abstellen oder schieben. Kurz hinter dem Aussichtspunkt \u201eInselblick\u201c f\u00fchrt Sie ein Weg links in einen kleinen Wald. Folgen Sie nun den Schildern und Sie gelangen zur idyllischen Gastst\u00e4tte und Pension \u201eZum Klausner\u201c. Zwischen den B\u00e4umen versteckt finden Sie hier Ruhe und Erholung und k\u00f6nnen im Gartenrestaurant fangfrischen Fisch genie\u00dfen. Wer noch genug Kraft in seinen Beinen hat, auf den wartet hier eine stufenreiche Treppe zum Steilufer hinunter. Auch diese Anstrengung lohnt sich allemal. Denn unten angekommen finden Sie einen tollen und ruhigen Strand, welcher sich perfekt f\u00fcr eine Suche nach Bernstein, Donnerkeilen oder anderen Ostseesch\u00e4tzen eignet. Auch der Blick \u00fcber das Wasser und hoch zu den steilen Felsen macht diesen Ort zu einem weiteren Highlight auf Ihrer Tour.
\nNachdem Sie die Treppen wieder erklommen haben und im \u201eZum Klausner\u201c vielleicht noch eine St\u00e4rkung zu sich genommen haben, geht es nun weiter zum eigentlichen Ziel auf dem Dornbusch, dem Leuchtturm (105)<\/strong>.[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text]Kehren Sie daf\u00fcr der Gastst\u00e4tte den R\u00fccken und biegen Sie links ab. Sobald Sie den kleinen Wald hinter sich gelassen haben, k\u00f6nnen Sie bereits den Leuchtturm erblicken, ein Motiv, welches man von so vielen Postkarten kennt. Nun m\u00fcssen Sie noch eine weitere steile Treppe hinauf und schon sind Sie am Ziel dieser beschwerlichen Etappe. Auch hier haben Sie eine au\u00dfergew\u00f6hnliche Aussicht. Wenn der Wind nicht zu stark bl\u00e4st, k\u00f6nnen Sie den Leuchtturm f\u00fcr ein paar wenige Euro \u00fcber 102 Stufen besteigen und sich somit eine noch bessere Aussicht verschaffen. Auch hier k\u00f6nnen Sie wieder ganz Hiddensee \u00fcberblicken, einen Blick nach R\u00fcgen wagen und in der Ferne die F\u00e4hren vom Festland und von R\u00fcgen nach Hiddensee beobachten. Fr\u00fcher erstreckte sich \u00fcber den gesamten Dornbusch ein dichter Eichenmischwald, von dem heute trotz Wiederaufforstung kaum mehr etwas zu erahnen ist. Die Ursache f\u00fcr die Rodung des Waldes geht auf den Drei\u00dfigj\u00e4hrigen Krieg zur\u00fcck, als Wallenstein den Befehl gegeben hatte, den Wald abzubrennen. Auf diese Weise hatte er verhindern wollen, dass den D\u00e4nen, mit welchen es in diesem Teil der Ostsee zu kriegerischen Auseinandersetzungen gekommen war, dieser f\u00fcr den Schiffsbau so wichtige Rohstoff Holz in die H\u00e4nde fallen k\u00f6nnte.<\/p>\n

Vom Leuchtturm aus haben Sie au\u00dferdem einen tollen Blick \u00fcber die beiden Landzungen \u201eAlter Bessin\u201c und \u201eNeuer Bessin\u201c, welche erst in den letzten Jahrhunderten entstanden sind. Durch st\u00e4ndige Landabtragung k\u00f6nnen Sie sogar bereits einen dritten Bessin sehen, der gerade im Entstehen ist. Da der Altbessin nur auf einem Weg begehbar ist und der Neubessin als Kernzone des Nationalparks nicht betreten werden darf, hat sich auf diesen Sandhaken eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt entwickelt. Hier br\u00fcten bedrohte Vogelarten wie der Sandregenpfeifer, der Austernfischer oder die stark vom Aussterben bedrohte Zwergseeschwalbe. Genie\u00dfen Sie noch etwas die Ruhe bevor es auf demselben Weg zur\u00fcck nach Kloster geht. Ab dem Aussichtspunkt \u201eInselblick\u201c k\u00f6nnen Sie wieder auf Ihr Rad steigen und sich \u00fcber den holprigen Plattenweg in den Ort rollen lassen. Gerade in der Hauptsaison, wenn sich viele Besucher auf den Weg zum Leuchtturm machen, sollten Sie hier jedoch ein gem\u00e4\u00dfigtes Tempo w\u00e4hlen und auf andere Wanderer und Radfahrer achten. Unten angekommen erreichen Sie wieder die Gabelung mit der Schilder-Boje. Im Hafen von Kloster finden Sie Imbisse mit leckeren frischen Fischbr\u00f6tchen f\u00fcr eine kleine St\u00e4rkung zwischendurch.[\/vc_column_text][\/vc_column][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4379″ img_size=“full“][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4377″ img_size=“full“][\/vc_column][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text]Vorbei am Hafen fahren Sie f\u00fcr rund 2 km geradeaus auf dem Landschutzdeich in Richtung Vitte<\/strong>. Sie durchqueren dabei mit kleinen Seen und Wasserl\u00e4ufen durchzogene Salzwiesen und k\u00f6nnen auch hier eine faszinierende Tierwelt beobachten.<\/p>\n

Vom Deich f\u00fchrt der Weg vorbei am Zeltkino und zahlreichen Einkehrm\u00f6glichkeiten. Empfehlenswert ist ein Abstecher zum Hafen, wo Sie die Gelegenheit haben noch einen leckeren Imbiss einzunehmen. Entlang dem \u201eWiesenweg\u201c und dem \u201eWallweg\u201c geht es nach links \u00fcber \u201eS\u00fcderende\u201c zum Ortsausgang. Radeln Sie links dem Damm entlang, bis Sie nach rechts auf den Weg \u201eIn den D\u00fcnen\u201c abbiegen. Nun folgt eine l\u00e4ngere Strecke durch die \u201eD\u00fcnenheide\u201c nach Neuendorf, welche gut gepflastert und eben eine bequeme und schnelle Fahrt erm\u00f6glicht. Sie sollten auch hier einen kleinen Stopp einlegen und in der Heide eine Rast machen. Bei einer kurzen Wanderung k\u00f6nnen Sie in der \u201eD\u00fcnenheide\u201c neben Heidekraut, H\u00fcgelerdbeeren und Heidenelken auch Golddisteln oder Labkr\u00e4uter finden. Da hier Naturschutzgebiet ist, ist das Radfahren au\u00dferhalb der offiziellen Hauptwege verboten. Und auch zu Fu\u00df sollte man sich an die Nationalparkregeln halten und die Wege und Pfade nicht verlassen. Auf Hiddensee ans\u00e4ssig und vor allem auch in der \u201eD\u00fcnenheide\u201c regelm\u00e4\u00dfig anzutreffen sind Ringelnattern, Schlingnattern und Kreuzottern, wobei nur letztere dem Menschen gef\u00e4hrlich werden kann. Wenn Sie jedoch achtsam sind und den Tieren nicht zu nahe kommen oder sie anfassen, kann Ihnen nichts passieren und Sie k\u00f6nnen sich an der vielf\u00e4ltigen Landschaft erfreuen. Zur\u00fcck auf dem Hauptweg geht es nach Neuendorf<\/strong>.<\/p>\n

Sie kommen im dritten Ort der Tour, im vertr\u00e4umten Fischerdorf Neuendorf an, dessen Ruhe jedes Jahr zahlreiche Erholung suchende Urlauber anzieht. Ohne Z\u00e4une oder Hecken erwarten Sie hier wei\u00dfget\u00fcnchte Reetdachh\u00e4user, welche allesamt unter Denkmalschutz stehen. Gleich zu Beginn des Ortes habe Sie rechts die M\u00f6glichkeit, das kleine \u201eFischereimuseum\u201c (106)<\/strong> zu besuchen. Der Eintritt ist frei, eine Spende jedoch immer gern gesehen. Noch bis 2005 diente dieses Geb\u00e4ude seinem urspr\u00fcnglichen Zweck, der Aufbewahrung von Netzen und Reusen, danach wurde es saniert und von ortsans\u00e4ssigen Fischern eingerichtet und gestaltet und als Museum er\u00f6ffnet.[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text]Weiter in Richtung Hafen biegen Sie rechts auf den Weg \u201ePlogshagen\u201c ein. Hier k\u00f6nnen Sie im \u201eGasthaus & Caf\u00e9 Rosi\u201c (107)<\/strong> eine kleine St\u00e4rkung zu sich nehmen. Angeboten wird ein leckeres Sanddorntiramisu, oder Sie probieren den \u201eSturmsack\u201c, eine Spezialit\u00e4t des Hauses. Spannen Sie im gem\u00fctlichen Restaurant oder im Biergarten aus.<\/p>\n

Im S\u00fcden der Insel auf dem Gellen befindet sich noch ein weiterer Leuchtturm, welcher kleiner als der \u201eLeuchtturm Dornbusch\u201c ist und wegen seiner Lage auch \u201eS\u00fcderleuchtturm\u201c (108)<\/strong> genannt wird. Um zu diesem Punkt der Insel zu gelangen, folgen Sie weiter dem Hauptweg. Auch hier finden Sie wieder Bojen mit Schildern, welche die Richtung zum Leuchtturm weisen. Kurz dahinter treffen Sie auf einen steinernen
\nD\u00fcnenwall, welchen Sie \u00fcberqueren. Das Radfahren auf dem Wall selbst ist jedoch nicht gestattet. Hinter dieser Abzweigung fahren sie nun durch einen kleinen Wald immer geradeaus. Mit Kindern sollten Sie zuvor jedoch das Rad abstellen, da nun einige sehr sandige Abschnitte folgen, welche sehr m\u00fchselig und mitunter auch gef\u00e4hrlich zu durchfahren sind. Zudem sollten Sie diesen Weg mit dem Rad nur bei gutem Wetter bestreiten, da er, bis auf einen kurzen Abschnitt, mit alten und versetzten Platten, unbefestigt ist.<\/p>\n

Nach knapp zwei Kilometern haben Sie den kleinen Leuchtturm, das \u201eQuermarkenfeuer Gellen\u201c, erreicht. Dieser ist nicht begehbar und auch das Vogelschutzgebiet hinter dem Leuchtturm darf nicht betreten werden. Eine Pause lohnt sich dennoch, da sich hinter dem Leuchtfeuer ein ruhiger Sandstrand verbirgt, an welchem Sie die vielen zur\u00fcckgelegten Kilometer noch einmal Revue passieren lassen und die Ruhe der Insel genie\u00dfen k\u00f6nnen.[\/vc_column_text][\/vc_column][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4376″ img_size=“full“][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4378″ img_size=“full“][\/vc_column][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text]An der s\u00fcdlichen Spitze der Halbinsel Gellen sammeln sich immer mehr abgetragene Sedimente aus dem Norden der Insel ab, sodass die Insel im S\u00fcden jedes Jahr um einige Meter weiter w\u00e4chst. Wenn Sie mit der F\u00e4hre von Stralsund kommen, k\u00f6nnen Sie bei der Anfahrt nach Hiddensee sehen, wie sich die Wellen schon weit vor der Insel an den flachen Sandb\u00e4nken brechen.<\/p>\n

Nun folgt die letzte Etappe Ihrer Reise, der Weg zur\u00fcck nach Neuendorf<\/strong>. Auf dem R\u00fcckweg kommen Sie an der \u201eStranddistel Hiddensee\u201c (109)<\/strong> vorbei. Dieses traditionelle und familiengef\u00fchrte Restaurant verw\u00f6hnt Sie mit einer abwechslungsreichen, regionalen und \u00fcberregionalen K\u00fcche. In der Saison k\u00f6nnen Sie gem\u00fctlich auf einer Terrasse hausgemachten Kuchen, Eis- und Kaffeespezialit\u00e4ten probieren. Vom Weg \u201ePlogshagen\u201c fahren Sie nach rechts in den \u201eK\u00f6nigsbarg\u201c in Richtung Hafen. Biegen Sie links ab und umfahren Sie den Ort am Wasser entlang. Schlie\u00dflich treffen Sie wieder auf den Hauptweg. In Richtung Vitte<\/strong> fahrend, erstreckt sich rechts am Wegesrand die sandige \u201eD\u00fcnenheide\u201c, welche ab August lila bl\u00fcht und zu einer Rast oder auch Erkundung einl\u00e4dt. F\u00fcr Interessierte gibt es neben einer Geo-Caching-Tour, an deren Ende ein Schatz versteckt ist, auch einen Naturlehrpfad, welcher gegen\u00fcber vom Parkplatz des Hotels \u201eHeiderose\u201c beginnt. Auch rechts am Radweg gibt es viel zu sehen und so ziehen, R\u00fcgen stets im Blick, kleinere Seen und gr\u00fcne Felder mit Pferdeherden und Vogelkolonien an Ihnen vorbei. Im Ort angekommen biegen Sie nach rechts ab und gelangen so zu Ihrem Ausgangspunkt, dem Hafen von Vitte.<\/p>\n

\u00dcbernachten k\u00f6nnen Sie bei \u201ePost Hiddensee Appartements\u201c (110)<\/strong>. Bedenken Sie, dass Sie gerade in der Saison rechtzeitig buchen, um ein Appartement oder Doppelzimmer zu bekommen. Das Haus selbst bietet viele Annehmlichkeiten, wie eine Kamin-Lounge mit Bar und Kutscherecke, eine Bibliothek, eine Sauna oder eine Sonnenterrasse.[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]Je nachdem, wo Sie Ihre Zelte aufgeschlagen haben, bringen Sie die F\u00e4hren wieder zur\u00fcck zu Ihrem Ausgangspunkt. Die \u201eReederei Hiddensee\u201c f\u00e4hrt die Orte Schaprode, Stralsund, Wiek und Dranske an. Mit der \u201eReederei Kipp\u201c setzen Sie nach Ralswiek und Breege \u00fcber.<\/p>\n

Wenn Sie f\u00fcr den R\u00fcckweg Schaprode als den \u00fcblichen Hauptabfahrtsort ins Auge gefasst haben, kommen Sie nach Ihrer Ankunft beim \u201eSchillings Gasthof\u201c (111)<\/strong> vorbei. Zur St\u00e4rkung finden Sie auf der Speisekarte des Restaurants regionale und saisonale Spezialit\u00e4ten, zudem Rindfleisch von der Insel \u00d6he und fangfrischen Fisch der Hiddenseer Kutterfischer.[\/vc_column_text][vc_separator style=“shadow“ border_width=“2″][\/vc_column][\/vc_row]<\/p>\n<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

[vc_row][vc_column][vc_column_text] RUG Tour 07     Die Hiddensee-Tour    Start-und Zielpunkt: […]<\/p>\n","protected":false},"author":3,"featured_media":0,"parent":52,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"ngg_post_thumbnail":0,"footnotes":""},"class_list":["post-1388","page","type-page","status-publish","hentry"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/1388","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/wp-json\/wp\/v2\/users\/3"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=1388"}],"version-history":[{"count":13,"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/1388\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":4549,"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/1388\/revisions\/4549"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/52"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-ruegen\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=1388"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}