{"id":308,"date":"2018-11-18T18:14:21","date_gmt":"2018-11-18T17:14:21","guid":{"rendered":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-fdz\/?page_id=308"},"modified":"2020-05-18T16:16:24","modified_gmt":"2020-05-18T14:16:24","slug":"ueber-die-region","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-fdz\/orte\/ueber-die-region\/","title":{"rendered":"\u00dcber die Region"},"content":{"rendered":"

[vc_row][vc_column][vc_single_image image=“2429″ img_size=“full“][vc_column_text]Tauchen Sie ein in die aufregende Geschichte und Gegenwart eine der beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands.<\/p>\n

Die Halbinsel Fischland-Dar\u00df-Zingst ist zu gro\u00dfen Teilen im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft gelegen und eine der sch\u00f6nsten und abwechslungsreichsten K\u00fcstenlandschaften in der Ostseeregion Die wechselvolle Ostsee, endlose feinsandige Str\u00e4nde und eine ebenso reizvolle wie abwechslungsreiche Natur vereinigen sich hier zu einer einzigartigen Symbiose f\u00fcr einen erholsamen Entdeckerurlaub. Zu den faszinierenden Naturschauspielen z\u00e4hlen unter anderem die Kranichrast in den Boddengew\u00e4ssern und die Hirschbrunft in der D\u00fcnenlandschaft am Dar\u00dfer Ort.[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text] <\/p>\n

Die Halbinsel l\u00e4sst sich hervorragend mit dem Rad oder u Fu\u00df erkunden. Zahlreiche kleinere und gr\u00f6\u00dfere Gemeinden mit interessanter Geschichte lassen den Besucher den Charme der maritim gepr\u00e4gten Orte sowie zahlreichen M\u00f6glichkeiten eines vielseitigen Urlaubs sp\u00fcren. Von den maritimen Traditionen der Region zeugen die stattlichen Kapit\u00e4nsh\u00e4user in Wustrow, Prerow und Zingst ebenso wie die malerischen Matrosen- und Fischerkaten.<\/p>\n

Einen Aufschwung erfuhr die Region mit dem aufkommenden Badetourismus. Es entwickelten sich See- und Seeheilb\u00e4der wie Dierhagen und Ahrenshoop mit einer Vielzahl von Ferienunterk\u00fcnften aller Couleur. K\u00fcnstler und Intellektuelle machten hier Urlaub und lie\u00dfen sich von der Nat\u00fcrlichkeit der Region inspirieren. Ein pr\u00e4gendes Beispiel f\u00fcr diese Entwicklung ist zum Beispiel die 1890 gegr\u00fcndete K\u00fcnstlerkolonie in Ahrenshoop.[\/vc_column_text][\/vc_column][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4287″ img_size=“large“][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column width=“1\/3″][vc_single_image image=“4343″ img_size=“large“][\/vc_column][vc_column width=“2\/3″][vc_column_text]Nach der Wende erlebte die touristische Entwicklung der Region einen riesigen Aufschwung. Viele der aus den DDR-Zeiten bestehenden touristischen Objekte wie Hotels, Pensionen und Restaurants wurden aufwendig saniert, neue entstanden. Hinzu kamen attraktive Ferienh\u00e4user und -wohnungen und gut ausgestattete Campingpl\u00e4tze mit einer umfassenden Infrastruktur.<\/p>\n

Auch der Gesundheitstourismus entwickelte sich mit der Schaffung von Kur- und Reha-Kliniken und Wellnesshotels in beachtlicher Weise. Nicht zu vergessen, dass die Restaurants und Gastst\u00e4tten auf der Halbinsel kulinarisch gesehen sprichw\u00f6rtlich in aller Munde sind und im Detail mit erstaunlich raffinierter regionaler K\u00fcche aufwarten.<\/p>\n

Wundersch\u00f6n zu erleben sind ebenfalls die maritime Traditionen, welche in der Region gepflegt werden. Dazu z\u00e4hlen unter anderem das Segeln mit den historischen Zeesbooten und das historische Tonnenabschlagen zu Pferde, das in wechselnder Reihenfolge in den Orten der Region ausgetragen wird. Dar\u00fcber hinaus finden \u00fcbers Jahr verteilt auch zahlreiche k\u00fcnstlerische Veranstaltungsreihen in den verschiedenen Orten statt.[\/vc_column_text][\/vc_column][\/vc_row][vc_row][vc_column][vc_single_image image=“4288″ img_size=“full“][\/vc_column][\/vc_row]<\/p>\n<\/div>","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

[vc_row][vc_column][vc_single_image image=“2429″ img_size=“full“][vc_column_text]Tauchen Sie ein in die aufregende Geschichte und […]<\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"parent":13,"menu_order":0,"comment_status":"closed","ping_status":"closed","template":"","meta":{"ngg_post_thumbnail":0,"footnotes":""},"class_list":["post-308","page","type-page","status-publish","hentry"],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-fdz\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/308","targetHints":{"allow":["GET"]}}],"collection":[{"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-fdz\/wp-json\/wp\/v2\/pages"}],"about":[{"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-fdz\/wp-json\/wp\/v2\/types\/page"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-fdz\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-fdz\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=308"}],"version-history":[{"count":10,"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-fdz\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/308\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":5551,"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-fdz\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/308\/revisions\/5551"}],"up":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-fdz\/wp-json\/wp\/v2\/pages\/13"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/radfahrland-mv.de\/radregion-fdz\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=308"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}